Das Bild zeigt eine Landschaft, auf der Elemente der Projektthemen der Wasserstoff-Grundlagenforschung wie Erzeugung, Speicherung und Transport integriert sind.
Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Willkommen bei der Wasserstoff-Grundlagenforschung!

Neben dem Wettbewerb für die Wasserstoff-Leitprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch einen Wettbewerb zu Projekten im Bereich Grundlagenforschung gestartet. Sie adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Forschungsinhalte und Themen der laufenden Grundlagenforschungsprojekte.

DAS SIND DIE PROJEKTE DER GRUNDLAGENFORSCHUNG


Systemforschung

MOPPL: Mathematisches Verfahren zur Kopplung von Energiesystem- und Infrastrukturmodellen

Welche Auswirkungen, Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Wasserstoff-Strategien? Das mathematische Kopplungsverfahren des Projekts MOPPL berücksichtigt europäische Wechselwirkungen und trägt zur verbesserten Planung von Infrastrukturen bei.

mehr

Nutzung

PICASO: Flexible Ammoniaksynthese auf Basis von Grünem Wasserstoff

Der Power-to-Ammonia-Prozess (PtA) nutzt Grünen Wasserstoff, um Ammoniak herzustellen. Ziel des Vorhabens PICASO ist es, den PtA-Prozess zu optimieren und ihn mit herkömmlichen Verfahren zu vergleichen.

mehr

Erzeugung, Nutzung

PolyFoleR: Elektrisch leitfähige Kunststoff-Verbundfolien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen

Ein neuer Werkstoff für Brennstoffzellen und Elektrolyseure: Forschende des Projekts PolyFoleR entwickeln Polymerverbundfolien für den Einsatz als Bipolarplatte mit einzigartigen Material- und Produkteigenschaften sowie erheblichen Kostenvorteile.

mehr

Erzeugung

PRELUDE: Meerwasser-Elektrolyse – Frischwasser bei der Wasserstoffherstellung einsparen

Wie kann Meerwasser aufbereitet werden, um es für die Wasserstofferzeugung nutzen zu können? Dies soll im Projekt PRELUDE untersucht werden. Ziel ist es, Trinkwasser einzusparen.

mehr

Erzeugung

Pure_Bio_H2: Grüner Biowasserstoff aus Abfallstoffen

Das Projekt Pure_Bio_H2 demonstriert, wie hochreiner Wasserstoff aus biogenen Reststoffen erzeugt werden kann. Bei dem eingesetzten mehrstufigen Verfahren entsteht zunächst Synthesegas und in einem weiteren Schritt Wasserstoff.

mehr

Erzeugung, Nutzung

ReveAl: Umkehrbare Bipolar-Brennstoffzelle auch als Elektrolyseur nutzbar

Eine Anlage, die beides kann: Wasserstoff herstellen und Wasserstoff einsetzen, um Strom zu erzeugen. Im Projekt ReveAl entwickeln Forschende eine umkehrbare Brennstoffzelle.

mehr

Erzeugung

SeaEly: Elektrolyse von Meerwasser – vom Labormaßstab in den Kilowatt-Maßstab

Beim Einsatz von Meerwasser müssen Elektroden, Membranen und Bipolarplatten eines Elektrolyseurs dem hohen Salzgehalt Stand halten. Das Verbundvorhaben SeaEly passt diese Bauteile an die Bedingungen der Meerwasserelektrolyse an und testet sie zunächst im Labor- und anschließend im Kilowatt-Maßstab.

mehr

Speicherung

Zn-H2: Wasserstoffspeicherung in Form von Zink

Wasserstoff mit Hilfe von Zink speichern - daran arbeitet das Projekt Zn-H2. Forschende entwickeln darin einen reversiblen Speicher, der Zink zu Zinkoxid umsetzt und umgekehrt.

mehr