Das Bild zeigt eine Landschaft, auf der Elemente der Projektthemen der Wasserstoff-Grundlagenforschung wie Erzeugung, Speicherung und Transport integriert sind.
Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Willkommen bei der Wasserstoff-Grundlagenforschung!

Neben dem Wettbewerb für die Wasserstoff-Leitprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch einen Wettbewerb zu Projekten im Bereich Grundlagenforschung gestartet. Sie adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Forschungsinhalte und Themen der laufenden Grundlagenforschungsprojekte.

DAS SIND DIE PROJEKTE DER GRUNDLAGENFORSCHUNG


Erzeugung

CYFUN: Grüner Wasserstoff aus Bakterien

Durch Photosynthese Wasserstoff herstellen - damit beschäftigen sich die Forschenden des Projekts CYFUN. Dazu setzen sie modifizierte Cyanobakterien ein, deren Wasserstoffproduktion sie optimieren wollen.

mehr

Erzeugung

ElChFest: Ceroxid-basierte Festoxid-Elektrolyseurzellen optimieren

Das Projekt ElChFest entwickelt eine dreidimensionale Modellierung für Festoxid-Elektrolyseurzellen mit Ceroxid-basierten Materialien, um Rissbildungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

mehr

Erzeugung

H2Demo: Wie Solarmodule direkt Grünen Wasserstoff herstellen können

Von zwei Schritten zu einem: Statt aus Sonnenlicht erst Strom und damit dann Wasserstoff zu erzeugen, forscht H2Demo daran, Wasserstoff direkt aus Sonnenenergie herzustellen.

mehr

Erzeugung

Hoplyt: Elektrolyse-Technologie für hohe Temperaturen

Bei der Elektrolyse Strom sparen - das ist das übergeordnete Ziel des Projekts Hoplyt. Der Fokus liegt auf der Erforschung spezieller Elektrolyseure, die bei hohen Temperaturen betrieben werden können.

mehr

Erzeugung

MESOWAS: Grüner Wasserstoff mittels Solarthermie

Die Forschenden des Projekts MESOWAS entwickeln einen Membranreaktor zur Wasserstofferzeugung. Das Besondere: Die in anderen Reaktoren notwendigen sehr hohen Temperaturen können hier gesenkt und mittels Solarthermie erreicht werden.

mehr

Erzeugung, Nutzung

PolyFoleR: Elektrisch leitfähige Kunststoff-Verbundfolien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen

Ein neuer Werkstoff für Brennstoffzellen und Elektrolyseure: Forschende des Projekts PolyFoleR entwickeln Polymerverbundfolien für den Einsatz als Bipolarplatte mit einzigartigen Material- und Produkteigenschaften sowie erheblichen Kostenvorteile.

mehr

Erzeugung

PRELUDE: Meerwasser-Elektrolyse – Frischwasser bei der Wasserstoffherstellung einsparen

Wie kann Meerwasser aufbereitet werden, um es für die Wasserstofferzeugung nutzen zu können? Dies soll im Projekt PRELUDE untersucht werden. Ziel ist es, Trinkwasser einzusparen.

mehr

Erzeugung

Pure_Bio_H2: Grüner Biowasserstoff aus Abfallstoffen

Das Projekt Pure_Bio_H2 demonstriert, wie hochreiner Wasserstoff aus biogenen Reststoffen erzeugt werden kann. Bei dem eingesetzten mehrstufigen Verfahren entsteht zunächst Synthesegas und in einem weiteren Schritt Wasserstoff.

mehr