Nutzung
WirLebenSOFC: Analyse von Alterungsprozessen bei Festoxidbrennstoffzellen mit maschinellem Lernen und Simulationsmodellen
Experimentelle Untersuchungen und mathematische Simulationen: Das Projekt WirLebenSOFC kombiniert beide Methoden zu hybriden Modellen, die die Alterung von Brennstoffzellen untersuchen und ihre Lebensdauer vohersagen können.
Wie das Projekt SOC-Degradation_2 widmet sich auch das Projekt WirLebenSOFC der Alterung von Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) zur Rückverstromung von Grünem Wasserstoff. Mit experimentellen Untersuchungen und Simulationen will das Projekt Alterungsprozesse verstehen und Maßnahmen zur Zelloptimierung für den Wasserstoffbetrieb ableiten. Dabei werden auch Methoden des maschinellen Lernens und physikalische Simulationsmethoden eingesetzt. Durch die Kombination der Methoden werden hybride Modelle entwickelt, um die Güte der Lebensdauervorhersage weiter zu verbessern und um eine präzisere Analyse der Alterungsmechanismen zu ermöglichen.
Langtitel: Verständnis der Wirkzusammenhänge der Alterungsmechanismen zur Lebensdauervorhersage von SOFCs
Förderkennzeichen: 03SF0622A–F
Gesamtfördersumme: ca. 4,8 Mio. €
Partner: Robert Bosch GmbH (Koordination), Forschungszentrum Jülich GmbH, Hochschule Aalen - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), RJL Micro und Analytic Bernhard E. Heneka GmbH Gesellschaft für angewandte Elektronenmikroskopie und Analytik
Projektlaufzeit: 01.04.2021 – 30.09.2024
Kontakt in das Projekt:
Dr. Ingo Kerkamm
Koordinator des Projekts WirLebenSOFC
Robert Bosch GmbH
+49 (0)711 811-38369
Ingo.Kerkamm@de.bosch.com