Nut­zung

PI­CA­SO: Fle­xi­ble Am­mo­niak­syn­the­se auf Basis von Grü­nem Was­ser­stoff

Der Power-​to-Ammonia-Prozess (PtA) nutzt Grü­nen Was­ser­stoff, um Am­mo­ni­ak her­zu­stel­len. Ziel des Vor­ha­bens PI­CA­SO ist es, den PtA-​Prozess zu op­ti­mie­ren und ihn mit her­kömm­li­chen Ver­fah­ren zu ver­glei­chen.

Das Bild zeigt eine petrochemische Anlage bei Nacht.
Foto: ©R_Yo­sha – stock.adobe.com

In der her­kömm­li­chen Am­mo­niak­syn­the­se – dem Haber-​Bosch-Verfahren – re­agie­ren Stick­stoff und Was­ser­stoff unter hohen Drü­cken und Tem­pe­ra­tu­ren zu Am­mo­ni­ak. Dabei wird bis­her Was­ser­stoff ge­nutzt, der aus fos­si­len Koh­len­was­ser­stof­fen er­zeugt wurde. Der Nach­teil die­ses Ver­fah­rens: Auf­grund der hohen Tem­pe­ra­tu­ren und Drü­cke ist eine fle­xi­ble Fahr­wei­se der Pro­duk­ti­on nicht wirt­schaft­lich.

Der Power-​to-Ammonia-Prozess (PtA) da­ge­gen nutzt Grü­nen Was­ser­stoff. Durch die Rein­heit der Aus­gangs­stof­fe kön­nen ak­ti­ve­re Ka­ta­ly­sa­to­ren sowie nied­ri­ge­re Drü­cke und Tem­pe­ra­tu­ren in der Syn­the­se ver­wen­det wer­den. Dies wie­der­um er­laubt eine fle­xi­ble­re Fahr­wei­se. Ziel des Vor­ha­bens PI­CA­SO ist es, den PtA-​Prozess wei­ter zu op­ti­mie­ren. Dies soll bei­spiels­wei­se durch kon­ti­nu­ier­li­che Ammoniak-​Abtrennung und Ka­ta­ly­sa­torent­wick­lung ge­sche­hen. Der Pro­zess soll eben­so mit den her­kömm­li­chen Ver­fah­ren ver­gli­chen wer­den.

Lang­ti­tel: Pro­cess In­ten­si­fi­ca­ti­on & Ad­van­ced Ca­ta­ly­sis For Am­mo­nia Sus­tain­able Op­ti­mi­zed Pro­cess

För­der­kenn­zei­chen: 03SF0634A

Ge­samt­för­der­sum­me: ca. 3,1 Mio. Euro

Part­ner: Fraunhofer-​Institut für So­la­re En­er­gie­sys­te­me (ISE) (Ko­or­di­na­ti­on), Uni­ver­si­tät Ulm, Fu­ku­shi­ma Re­ne­wa­ble En­er­gy In­sti­tu­te (FREA) (as­so­zi­iert)

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.08.2022 – 31.05.2026

Kon­takt in das Pro­jekt:

Dr.-Ing. Ouda Salem
Ko­or­di­na­tor des Pro­jekts PI­CA­SO
Fraunhofer-​Institut für So­la­re En­er­gie­sys­te­me

+49 (0) 761 4588-​5335

Wei­te­re Pro­jek­te der Wasserstoff-​Grundlagenforschung