Das Bild zeigt eine Landschaft, auf der Elemente der Projektthemen der Wasserstoff-Grundlagenforschung wie Erzeugung, Speicherung und Transport integriert sind.
Gra­fik: Pro­jekt­trä­ger Jü­lich im Auf­trag des BMBF

Will­kom­men bei der Wasserstoff-​Grundlagenforschung!

Neben dem Wett­be­werb für die Wasserstoff-​Leitprojekte hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung auch einen Wett­be­werb zu Pro­jek­ten im Be­reich Grund­la­gen­for­schung ge­star­tet. Sie adres­sie­ren die nächs­te und über­nächs­te Tech­no­lo­gie­ge­ne­ra­ti­on und tra­gen dazu bei, Ant­wor­ten auf grund­le­gen­de Fra­gen der Was­ser­stoff­wirt­schaft zu fin­den und so die wis­sen­schaft­li­che Basis für neue Pro­duk­te und An­wen­dun­gen zu legen. Diese Seite bie­tet Ihnen einen Über­blick über For­schungs­in­hal­te und The­men der lau­fen­den Grund­la­gen­for­schungs­pro­jek­te.

DAS SIND DIE PRO­JEK­TE DER GRUND­LA­GEN­FOR­SCHUNG


Nut­zung

Beyond-​PFSA: Fluor­freie Mem­bra­nen für PEM-​Brennstoffzellen

Das Pro­jekt Beyond-​PFSA forscht an um­welt­ver­träg­li­chen Ma­te­ria­li­en ohne Fluor für Brenn­stoff­zel­len. Es un­ter­sucht Werk­stof­fe, die viele Ei­gen­schaf­ten ver­ei­nen: hohe Pro­to­nen­leit­fä­hig­keit, gute Barriere-​Eigenschaften für Gase und hohe che­mi­sche sowie me­cha­ni­sche Sta­bi­li­tät.

mehr

Nut­zung

CFD4H2: Wasserstoff-​Direkteinblasung für ef­fi­zi­en­te Was­ser­stoff­mo­to­ren

Vom Ga­bels­ta­bler bis zum Trak­tor: Bau- und Land­wirt­schafts­fahr­zeu­ge kön­nen mit Was­ser­stoff be­trie­ben wer­den. Das Pro­jekt CFD4H2 un­ter­sucht Was­ser­stoff­mo­to­ren in Ex­pe­ri­men­ten und Strö­mungs­si­mu­la­tio­nen. Das Ziel: Wir­kungs­grad und Leis­tungs­dich­te ver­bes­sern.

mehr

Er­zeu­gung

CYFUN: Grü­ner Was­ser­stoff aus Bak­te­ri­en

Durch Pho­to­syn­the­se Was­ser­stoff her­stel­len - damit be­schäf­ti­gen sich die For­schen­den des Pro­jekts CYFUN. Dazu set­zen sie mo­di­fi­zier­te Cya­no­bak­te­ri­en ein, deren Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on sie op­ti­mie­ren wol­len.

mehr

Nut­zung

DEmAH: Me­cha­ni­sche An­triebs­en­er­gie di­rekt aus Was­ser­stoff er­zeu­gen

Im Zen­trum des Pro­jekts DEmAH steht ein neu­ar­ti­ger En­er­gie­wand­ler. Er lie­fert aus Was­ser­stoff di­rekt me­cha­ni­sche An­triebs­en­er­gie, statt wie bei Brenn­stoff­zel­len Strom. Diese kann in Mo­to­ren oder Tur­bi­nen ge­nutzt wer­den.

mehr

Nut­zung

ECat­PEMF­C­ma­ri­tim: Lang­le­bi­ge Ka­ta­ly­sa­to­ren für kli­ma­neu­tra­le An­trie­be in der Han­dels­schiff­fahrt

In Brenn­stoff­zel­len wird als Ka­ta­ly­sa­tor Ru­the­ni­um ein­ge­setzt. Bei lan­ger Nut­zungs­dau­er - wie in der Schiff­fahrt nötig - be­dingt es je­doch, dass die Leis­tung der Brenn­stoff­zel­len schnell ab­fällt. Das Ein­zel­vor­ha­ben ECat­PEMF­C­ma­ri­tim un­ter­sucht , wie das Ru­the­ni­um sta­bi­li­siert wer­den kann, um die Zel­len län­ger nut­zen zu kön­nen.

mehr

Nut­zung

ECat­PEMFC­plus: Wie eine in­no­va­ti­ve Anode Kor­ro­si­on an Brenn­stoff­zel­len ver­hin­dern soll

Un­ter­schied­li­che Tem­pe­ra­tu­ren, schnel­le Wech­sel zwi­schen Brem­sen und Be­schleu­ni­gen - Brenn­stoff­zel­len müs­sen unter den ver­schie­dens­ten Be­din­gun­gen zu­ver­läs­sig ar­bei­ten. Um dies zu ge­währ­leis­ten, ar­bei­tet das Pro­jekt ECat­PEMFC­plus an einem neuen An­oden­ka­ta­ly­sa­tor, der Kor­ro­si­on ver­mei­det.

mehr

Er­zeu­gung

ElCh­Fest: Ceroxid-​basierte Festoxid-​Elektrolyseurzellen op­ti­mie­ren

Das Pro­jekt ElCh­Fest ent­wi­ckelt eine drei­di­men­sio­na­le Mo­del­lie­rung für Festoxid-​Elektrolyseurzellen mit Ceroxid-​basierten Ma­te­ria­li­en, um Riss­bil­dun­gen zu er­ken­nen und ihnen ent­ge­gen­zu­wir­ken.

mehr

Nut­zung

FRO­ZEN: Ein­satz von Brenn­stoff­zel­len bei tie­fen Tem­pe­ra­tu­ren

Wie be­ein­flusst ge­frie­ren­des Was­ser die Leis­tungs­fä­hig­keit von PEM-​Brennstoffzellen? FRO­ZEN un­ter­sucht ver­schie­de­ne Ma­te­ria­li­en und er­stellt ein Mo­dell, das dies si­mu­lie­ren kann.

mehr